Ein selbstbewusster und aufgeklärter Mensch tut das nicht.
Hätte ich diese Punkte eher berücksichtigt, hätte mich das vor vielen verletzungsbedingten Zwangspausen und unnötigen Rückschlägen bewahrt.
Handgelenk, Ellenbogen, Sprunggelenk, Knie, Hüfte, Rücken. Ich hatte sie alle.
Doch weil ich mit dem Kopf durch die Wand wollte, zogen sich manche Probleme hin. Was es natürlich nur schlimmer machte.
Hätte ich die folgenden 14 Punkte berücksichtigt, wäre mir so einiges erspart geblieben.
Ich will, dass dir das nicht passiert. Denn selbstbewusste und aufgeklärte Menschen sind sich der folgenden Punkte bewusst, um entspannt, aufrecht, gesund und stark zu sein und zu bleiben.
1
14 Dinge, die selbstbewusste Menschen mit Schmerzen NICHT tun
1. Sie brauchen keine Erlaubnis, um zu handeln.
Selbstbewusste Menschen, die Schmerzen haben, warten nicht auf eine Erlaubnis, dass sie etwas machen dürfen.
Sie testen selbstständig aus, was möglich ist und Vertrauen auf ihre Fähigkeiten. Aber sie sind auch nicht dumm und belasten ihren Körper mehr, als er zulässt.
Es gibt einen Rahmen, in dem sie ihren Körper unterstützen, Schmerzen desensibilisieren und stärker werden. Darin bewegen sie sich.
2. Sie geben nicht auf, nur weil etwas nicht gleich funktioniert.
Selbstbewusste Menschen bleiben am Ball. Nur weil etwas nicht direkt funktioniert, geben sie nicht gleich auf.
Denn viele Wege führen nach Rom. Und bei körperlichen Beschwerden spielen viele Ebenen zusammen: Faszien, Muskeln, Knochen, Psyche, Emotionen... Das ist der große Vorteil der Rückenschmerzformel. Hier werden alle Ebenen berücksichtigt. So kommst du zu einem nachhaltigen Erfolg.
Vielleicht dauert es so länger. Doch wer langsam läuft, kommt immer noch schneller ans Ziel als derjenige, der auf der Couch liegen bleibt.
3. Sie akzeptieren nicht blind, was die angebliche Ursache auf dem MRT-Bild sein soll.
MRT-Bilder haben ihren Platz. Doch MRT-Bilder sind gerade bei muskuloskelettalen Beschwerden nicht so zuverlässig, wie man denken mag (Herzog et al. 2017).
Aufgeklärte Menschen wissen, dass körperliche Verschleißerscheinungen völlig normal sind und nicht mit Schmerzen zusammenhängen (Brinjikji 2015).Darum nehmen sie z.B. eine Bandscheibendegeneration in der LWS nicht als Ausrede, um nicht mehr trainieren zu können.
Sie wissen, dass Schmerzen mutifaktoriell sind und es immer eine Lösung gibt.
4. Sie führen ihre Schmerzen nicht direkt auf einen Gewebeschaden zurück, sondern wissen, dass ihr Nervensystem wahrscheinlich sensibilisiert ist.
Selbstbewusste und aufgeklärte Menschen wissen, dass mehr Schmerz nicht mehr Gewebeschaden bedeutet (Woolf 2010).
Sie verstehen, dass Schmerzen mehr mit der Sensibilität ihres Nervensystem zusammenhängt (andere Quelle von Woolf 2010)
Ihnen ist bewusst, dass ihr Nervensystem durch viele Faktoren wie Schlafmangel, Entzündungsprozesse, Stress usw. sensibler wird.
Daher konzentrieren sie sich nicht auf die schmerzende Körperstelle, sondern auf die Faktoren, die sie beeinflussen können.
5. Sie denken bei Schmerzen nicht eindimensional.
Aufgeklärte Menschen verstehen, dass Schmerz durch viele Faktoren beeinflusst wird.
Sie wollen daher nicht DIE eine Ursache herausfinden, sondern gehen ihr Problem von verschiedenen Winkeln an.
6. Sie gehen unangenehmen Dingen nicht aus dem Weg.
Selbstbewusste Menschen verschließen ihre Augen nicht vor unangenehmen Wahrheiten.
Stattdessen packen sie das Übel bei der Wurzel und tun etwas, bevor aus einer Mücke ein Elefant wird.
Sie wissen, dass Probleme, die sie nicht angehen, schnell größer werden.
Deshalb führen sie lieber heute ein unangenehmes Gespräch, machen lieber heute eine unangenehme Übung oder machen noch heute einen Termin bei einem Experten, um ihr Problem zu lösen - statt auf den passenden Moment zu warten, der möglicherweise nie kommen wird.
7. Sie verstecken sich nicht hinter Ausreden.
Es gibt immer etwas, dass gerade nicht passt. Es ist zu kalt. Du bist müde. Es tut weh. Du hast keine Lust.
Selbstbewusste Menschen entschuldigen ihre ausbleibenden Fortschritte nicht mit Ausreden. Sie wissen, dass sie der einzige Grund sind, warum etwas nicht funktioniert hat.
Nicht der Arzt. Nicht der Physio. Kein Therapeut. Sie.
Das klingt hart. Aber um ans Ziel zu kommen, muss man die Verantwortung zu 100% selbst übernehmen.
8. Sie vergleichen sich nicht.
Selbstbewusste Menschen schauen nicht ständig, wie sie im Vergleich zu anderen abschneiden. Denn bei diesem Vergleich können sie nur verlieren.
Jeder Mensch hat seine eigene Geschichte mit ganz eigenen Voraussetzungen.
Darum vergleichen sich selbstbewusste Menschen nur mit sich selbst.
9. Sie denken nicht, dass ihr Körper fragil und gebrechlich ist.
Manchmal heißt es, unser Körper sei eine Fehlkonstruktion der Evolution und habe mehrere Schwachstellen.
Doch das ist totaler Blödsinn!
Unser Körper ist optimal für die Anforderungen des Alltags gebaut. Auch Verletzungen bedeuten nicht das Ende. Denn unser Körper kann sich regenerieren und besser zurück kommen.
Selbstbewusste und aufgeklärte Menschen wissen, dass ihr Körper stark, robust und anpassungsfähig ist.
10. Sie gehen Ängsten nicht aus dem Weg.
Schmerzen sind häufig mit Ängsten verbunden.
Wird das immer so bleiben? Werde ich meinen Job verlieren? Kann ich meinen Lieblingssport je wieder ausführen? Wird die Bewegung immer weh tun?
Selbstbewusste Menschen lassen sich von diesen Ängsten nicht leiten. Sie wissen, dass ein funktionierendes Sozialleben Schmerzen lindert.
Sie verstehen auch, dass sich ihre Ängste real anfühlen. Doch sie lassen sich davon nicht abhalten, kommen ins Handeln und verringern so ihre Schmerzen (Riley 2020).
11. Sie begreifen Schmerzen nicht als Einschränkung des ganzen Lebens.
Schmerzen schränken uns erstmal ein. Das ist bei akuten Verletzungen sinnvoll, damit das Gewebe heilen kann. Damit will unser Körper uns etwas damit sagen.
"Hey Kumpel, hier läuft gerade etwas schief. Schau dir das mal an!"
Unser Körper warnt uns vor etwas und möchte, dass wir an der Situation etwas ändern.
Schmerzen haben demnach ein großes Potential.
Chronische Schmerzen lassen sich nicht mehr direkt auf einen Gewebeschaden zurückführen. Vielmehr können ganz andere Faktoren wichtig sein. Auch hier möchte unser Körper uns darauf hinweisen, dass irgendetwas schief läuft.
Aufgeklärte Menschen wissen das, hören deshalb auf ihren Körper und entdecken vielleicht einen blinden Fleck.
Vielleicht war die Schlafqualität in letzter Zeit schlecht. Vielleicht standen häufig entzündungsfördernde Lebensmittel auf dem Speiseplan. Vielleicht war es doch weniger Bewegung als gedacht.
Es kann viele Gründe geben. Aufgeklärte Menschen wissen das und nehmen ihr Leben bei Schmerzen genauer unter die Lupe.
12. Sie lassen sich nicht von fehlenden Mitteln aufhalten.
Manchmal denkt man, man benötige ein bestimmtes Tool, eine bestimmte Therapie oder eine bestimmte Methode, wie z.B. ein Kinesiotape. Dabei wirken z.B. diese schicken Klebestreifen oftmals nur durch Placebo-Effekte (Braz 2015).
Gefährlich wird es, wenn man denkt, man bräuchte so ein Tool, um gesund zu werden. Dann entstehen gefährliche Nocebo-Effekte, welche Schmerzen verstärken (Blasini 2017).
Selbstbewusste und aufgeklärte Menschen wissen, dass sie solche Dinge nicht brauchen. Sie beginnen mit dem, was sie haben: Ihrem Körper. Damit lassen sich bereits verdammt viele Dinge schaffen.
13. Sie verschließen sich nicht vor neuen Möglichkeiten.
Manche Menschen machen Dinge genau so, wie sie es schon immer gemacht haben. Das sind dann auch die, die im Meeting mit Kreide an die Wand malen.
Selbstbewusste Menschen wissen, dass es vieles gibt, wovon sie keinerlei Ahnung haben. Doch sie sind offen dafür und erweitern ihren Horizont.
Darum lassen sie sich auf neue Möglichkeiten ein und probieren, ob diese ihr Leben bereichern können.
14. Sie verschieben Dinge nicht auf nächste Woche.
Selbstbewusste Menschen wissen, dass ein guter Plan, den sie heute umsetzen besser ist, als ein perfekter Plan, den sie irgendwann umsetzen.
Sie warten nicht auf den “richtigen Moment” oder die “richtigen Umstände”. Weil sie wissen, dass sie dann eigentlich nur ihrer Angst vor Veränderung nachgegeben hätten.
Sie TUN etwas. Hier. Heute. Jetzt. Weil nur so Fortschritt möglich ist.
2
Jetzt bist du dran!
Da du den Artikel bis hierhin gelesen hast, gehe ich davon aus, dass du ernsthaft daran interessiert bist, deine körperlichen Beschwerden loszuwerden.
Leider ist es nicht immer leicht, die richtigen Übungen zu finden. Vor allem weil du bei Google oft widersprüchliche Vorschläge findest.
Jedoch gibt es eine Trainingsmethode, die für jeden Trainingsstand und jedes Alter geeignet ist: Die kontrollierten Gelenkrotationen. Ich nutze sie mit jedem Kunden, egal was er hat.
Damit auch du in den Genuss dieser Trainingsmethode kommst, habe ich das eBook "Schmerzfrei und beweglich mit Gelenkrotationen" erstellt. Darin erfährst du, wie die Gelenkrotationen funktionieren und wie du sie für deine Ziele nutzen kannst.
Trage einfach deine Emailadresse ein und du bekommst das eBook für 0€:
