Augenübungen bei Nackenschmerzen: 3 kuriose Übungen, die sofort helfen

Augenübungen bei Nackenschmerzen sind eine völlig unterschätzte Übungsform.

Denken wir an Augenübungen, fällt einem wahrscheinlich direkt eine Tafel ein, auf der die Buchstaben nach unten hin immer kleiner werden.

Tatsächlich können unsere Augen aber noch viel mehr! Und das hat einen direkten Einfluss auf deinen Nacken!

Hast du hartnäckige Nackenbeschwerden und nichts scheint zu helfen? Dann kann es sich lohnen, einen Blick (haha!) auf die Augen zu werfen.

Wieso, weshalb, warum - das schauen wir uns in diesem Artikel an.

1

Die grundlegende Funktionsweise des Gehirns

Kennst du die Hauptaufgabe deines Gehirns?

Es scannt jede Millisekunde deine Umgebung, deine Bewegung und deinen Körper, um Informationen zu erhalten.

Diese Informationen interpretiert es, um optimal auf unsere Umwelt reagieren zu können. 

Dein Gehirn ist dabei simpel: Je mehr Informationen wir haben, umso besser kann es auf die Umwelt reagieren.

Und weißt du, über welchen Sinneskanal du die meisten Informationen aufnimmst? Genau! Über die Augen!

Nahezu alle Bewegungen werden anhand der visuellen Wahrnehmung entworfen, programmiert und koordiniert. 

An dem Prozess, wie Bewegungen im Gehirn entstehen, sind über 30 Hirnareale beteiligt! Und alle sind auf qualitativ hochwertige Informationen aus den Augen angewiesen. 

Dabei können die Augen nicht nur scharf sehen. Sie können auch:

  • springen, wenn du z.B. beim Lesen vom Ende der Zeile zum Anfang der nächsten springst,
  •  einem Objekt auch folgen, wenn es sich bewegt
  •  aber auch schielen und vieles mehr.

Viele Fähigkeiten deines Körpers wie Körperhaltung, Stabilität, Präzision von Bewegungen oder Orientierung im Raum sind von den Augen abhängig. Wenn hier etwas schief läuft, wirkt sich das IMMER auf den Rest des Körper aus.

Was bis jetzt erstmal allgemein beschrieben wurde, hat auch einen enormen Einfluss auf deine Nackenmuskulatur. Und warum Augenübungen bei Nackenschmerzen helfen, schauen wir uns im nächsten Abschnitt genauer an.

2

Wieso helfen Augenübungen bei Nackenschmerzen?

Augenübungen bei Nackenschmerzen sind eine geniale Methode. Wieso das so ist, schauen wir uns hier genauer an.

Ich möchte, dass du jetzt direkt etwas ausprobierst: Fixiere mit deinem Blick einen Punkt vor dir. Drehe nun deinen Kopf in alle Richtungen, während du den Blick auf den Punkt fixiert hältst.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Gemacht? Cool!

Was zunächst recht unspektakulär wirkt, ist neuronal gesehen eine echte Meisterleistung. 

Denn dabei arbeiten die Augen, das Gleichgewichtsorgan und die Muskulatur der Halswirbelsäule sehr eng miteinander zusammen.

Über den sogenannten vestibulo-okulären Reflex (VOR) haben unsere Augen immer (!) einen direkten Einfluss auf die Nackenmuskulatur (und das Gleichgewicht). 

Damit diese Blickstabilisation in alle Richtungen auch gut funktioniert, müssen die kleinen Augenmuskeln kräftig und koordiniert arbeiten können.

Sind deine Augenmuskeln gut ausgebildet? Das kannst du jetzt direkt testen.

Halte den Kopf stabil und schaue mit den Augen für mehrere Sekunden in alle Richtungen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Fallen dir die Blickrichtungen leicht? Wird dir vielleicht schwindelig? Oder fühlt sich eine Blickrichtung für die Augen unangenehm an?

Dann weißt du jetzt, dass hier bereits ein Defizit vorliegt. Gezielte Augenübungen bei Nackenschmerzen und hartnäckigen Verspannungen sind dann eine gute Idee!

3

Auch die Augen leiden durch einseitige Belastung

Unsere Augen werden von vielen kleinen Muskeln gesteuert.

Damit diese koordiniert deine Augen bewegen können, möchten diese auch regelmäßig benutzt werden.

Denn ähnlich wie bei anderen Muskeln, werden die Augenmuskeln abgebaut, wenn wir sie nicht benutzen: Use it or lose it.

Augenmuskeln

Und wenn wir uns den Alltag vieler Menschen anschauen, fällt eines auf: Viele Fähigkeiten der Augen werden gar nicht mehr benutzt!

Die allermeiste Zeit schauen Menschen geradeaus oder nach unten, wenn sie etwas lesen oder am Handy rumfummeln.

Doch wann schaust du mal gezielt nach oben, zu den Seiten oder in die Ferne? Eben!

Wenn du Augenübungen bei Nackenschmerzen machen willst, funktioniert das Training ähnlich wie bei anderen Muskeln und Bewegungen auch: Trainiere zunächst gezielt die Augenmuskeln mit isometrische Haltebewegungen. Das hast du im Video weiter oben bereits gesehen.

Anschließend integrierst du die Augenmuskulatur in koordinierte Bewegungen. Dafür erhältst du nun drei Anregungen.

4

3 kuriose Augenübungen bei Nackenschmerzen

Bis jetzt haben wir uns grob angeschaut, warum Augenübungen bei Nackenschmerzen helfen können.

Nun ist es an der Zeit, ein paar Übungen kennenzulernen.

Die folgenden drei Augenübungen bekommen meine Klienten sehr häufig, wenn sie Nackenbeschwerden haben.

Eine Warnung vorne weg: Augenübungen können sehr anstrengend sein. Am Anfang ist weniger mehr. Beginne mit 2-4 Wiederholungen pro Übung für 2-3 Durchgänge.

Übung #1: Der Augenliegestütz

Der Augenliegestütz ist mittlerweile eine feste Größe in meinem Übungsrepertoire. Denn er macht einfach alles besser.

Nimm dazu einen Stift und fixiere die Spitze des Stiftes.

Führe in nun genau in der Mitte zwischen deinen Augen auf einer gerade Linie zur Nasenwurzel.

Führe den Stift so nah heran, dass du schielen musst. Gehe nur so nah heran, bis du beginnst, den Stift doppelt zu sehen.

Führe den Stift dann nach unten bis auf Kinnhöhe.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Anschließend führst du den Stift auf einer schrägen Linie zurück zur Ausgangsposition.

Filme dich dabei selbst: Arbeiten beide Augen gleichmäßig? Oder gibt es Unterschiede zwischen links und rechts? Das sind wertvolle Informationen!

Übung #2: Weiche Folgebewegungen der Augen

Weiter oben haben wir es bereits kurz angesprochen: Die Augen können noch mehr als gerade aus schauen. Eine wichtige Fähigkeit sind sogenannte "weiche Folgebewegungen".

Dabei wird der Blick auf ein Objekt gerichtet, das sich bewegt. Folge nun dem Objekt mit den Augen, ohne dass sich dein Kopf bewegt.

Eine einfache Übung, die fast alle Blickrichtungen abdeckt, ist diese hier im Video.

Nimm einen Stift etwa 20 cm vom Gesicht entfernt. Der Blick fixiert wieder die Spitze des Stiftes

Führe den Stift nun abwechselnd nach links, rechts, oben und unten.

Kopf stabil halten!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Übung #3: Blickstabilisation beim Gehen

Die Blickstabilisations via VOR funktioniert natürlich nicht nur im Stehen. Die verschiedenen Kopfpositionen in eine Bewegung zu integrieren, macht sie zu einer der mächtigsten Augenübungen bei Nackenschmerzen.

Doch unterschätze sie nicht: Die Koordination dieser Bewegung ist neuronal kompliziert. Starte also langsam!

Und so funktioniert die Übung:

Halte einen Stift auf Augenhöhe vor dir und fixiere die Spitze des Stifte mit deinem Blick.

Nun fängst du an, vorwärts zu gehen.

Bewege nun den Kopf nacheinander nach oben, unten, links und rechts.

Dein Blick ist die ganze (!) Zeit auf den Stift fixiert.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wie leicht fällt dir die Übung? Funktionieren alle Kopfrichtungen gleich gut?

Das fantastische an dieser Übung: Sie ist nicht nur als Übung geeignet. Da die Bewegung durch das Gehen komplizierter wird, lassen sich auch leichter Schwachstelle offen legen.

5

Jetzt bist du dran!

Da du den Artikel bis hierhin gelesen hast, gehe ich davon aus, dass du ernsthaft daran interessiert bist, deine körperlichen Beschwerden loszuwerden.

Leider ist es nicht immer leicht, die richtigen Übungen zu finden. Vor allem weil du bei Google oft widersprüchliche Vorschläge findest.

Jedoch gibt es eine Trainingsmethode, die für jeden Trainingsstand und jedes Alter geeignet ist: Die kontrollierten Gelenkrotationen. Ich nutze sie mit jedem Kunden, egal was er hat.

Damit auch du in den Genuss dieser Trainingsmethode kommst, habe ich das eBook "Schmerzfrei und beweglich mit Gelenkrotationen" erstellt. Darin erfährst du, wie die Gelenkrotationen funktionieren und wie du sie für deine Ziele nutzen kannst.

Trage einfach deine Emailadresse ein und du bekommst das eBook für 0€:

Bildernachweis im Artikel "Augenübungen bei Nackenschmerzen":


Das könnte dich auch interessieren:

Gluteus Medius trainieren: 5 Übungen für ein stabiles Becken
Gluteale Tendinopathie: Ursachen, Symptome, Selbsttest & Übungen
Hüftschmerzen außen: Ursachen, Selbsttest und Übungen
Upper Cross Syndrom: 4 Übungen gegen Beschwerden im Schultergürtel