Nackenverspannungen loswerden mit einem Kugelschreiber

Nackenverspannungen sind ein weit verbreitetes Problem. Viele leiden regelmäßig darunter und suchen Abhilfe.

Sie versuchen es mit Dehnübungen und stellen frustriert fest, dass sie nicht funktionieren. Wenn Dehnübungen bei Verspannungen wirklich helfen würden, wären alle beschwerdefrei.

Logisch, oder?

Einige Trainer benutzen deshalb ein Tool wie dieses hier, womit sie Verklebungen im Fasziengewebe lösen können. Ich nutze dieses Tool selbst sehr erfolgreich, um Nackenverspannungen loswerden zu können.

Und dann gab es einen Moment, in dem ich mein Tool gerade nicht dabei hatte. Ich improvisierte und nutzte einen Kugelschreiber. Und siehe da! Es funktionierte genau so gut!

Seitdem konnte ich den Kugelschreiber schon in diversen Situationen einsetzen um Nackenverspannungen loswerden zu können oder einen steifen Hals zu befreien.

Und wie das geht, zeige ich dir in in diesem Artikel!

1

Nackenverspannungen loswerden durch Faszienrelease

Faszien sind spannende Dinger. Sie verbinden alles in unserem Körper. Geben uns Stabilität und Form. Und senden viele Informationen an unser Gehirn.

Denn in dem weißen Bindegewebe befinden sich viele Millionen Rezeptoren. Auch in unserem Nacken.

Deswegen fühlen sich Massagen auch so verdammt gut an! Dabei werden viele unterschiedene Rezeptoren stimuliert. Und wenn genau dies in der richtigen Intensität passiert, reagiert unser Körper mit einem tiefen Entspannungsgefühl.

In den richtigen Händen ist ein Kugelschreiber ein mächtiges Werkzeug.

Doch wir können das Wissen um die Faszien auch nutzen, um unserem Gehirn einen Stimulus zu geben und Nackenverspannungen loswerden. Wir geben ihm quasi den Befehl: „Hey, hier kannst du entspannen. Lass mal locker!“

Dazu benötigst du:

  1. einen Kugelschreiber, bei dem das Klemmding eine halbwegs eckige Kante hat und

  2. jemanden, der den Kugelschreiber benutzt, um deinen Nacken zu stimulieren.

Um zu verstehen, wie du den Kugelschreiber richtig benutzt, erkläre ich die Vorgehensweise so, als würdest du den Kugelschreiber benutzen. Im Video siehst du dann genauer, wie die Technik funktioniert.

Setze denjenigen vor dich, der Nackenverspannungen loswerden will. Du stellst dich genau dahinter. Sorge dafür, dass keine Haare im weg sind.

Bringe den Nacken nun in eine sanfte Dehnposition. Drehe das Kinn deines Klienten zur rechten Seite. Achte darauf, dass die Position für ihn angenehm ist. 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Nimm nun den Kugelschreiber. Mit der Klemme reibst du nun sanft über die Hals- und Nackenpartie, die unter Spannung steht. Der Druck ist leicht. Für deinen Klienten fühlt sich das wie ein angenehmes Kratzen an!

Du wirst sehen: Dort wo das Fasziengewebe leicht verklebt ist, färbt sich das Gewebe rot und wird stärker durchblutet. Bearbeite den Hals- und Nackenbereich großzügig.

Sobald du vom seitlichen zum hinteren Nacken kommst, drehe das Kinn deines Klienten zur Brust. Achte darauf, nicht direkt über Knochen zu reiben!

Halte den Druck mit dem Kugelschreiber relativ gering, aber so, dass auch etwa spürbar ist.

Drehe das Kinn dann zur linken Schulter und bearbeite auch den rechten Hals- und Nackenbereich.

Insgesamt dauert die Anwendung ca. 60-90 Sekunden.

Bitte deinen Klienten danach, sich zu bewegen. Genieße das Lächeln in seinem Gesicht.

Nackenverspannungen loswerden in 60 Sekunden? Läuft bei uns!

2

Nackenverspannungen loswerden durch Neuroathletik

Doch nicht nur mit einer direkten Bearbeitung des Nackens kannst du Nackenverspannungen loswerden.

2018 kam ich das erste Mal mit Neuroathletik in Berührung.

Dabei stehen die Sinneskanäle im Vordergrund. Stark vereinfacht gesprochen: Das Muskelsystem kann nur so gut funktionieren, wie unsere Sinneskanäle die Umwelt wahrnehmen.

So können Nackenverspannungen auch entstehen, wenn unsere Augen oder unser Gleichgewichtsorgan nicht optimal arbeiten.

Unsere Augen hängen neuronal eng mit dem Nacken zusammen.

Durch Zufall entdeckte ich, wie stark diese Strukturen zusammenhängen. Ich probierte eine Übung mit dem Namen Pencil Push-Up. Überraschenderweise stellte ich fest, dass eine kleine, fiese Verspannung direkt unterhalb der Schädelbasis auf einmal weg war. Wahnsinn!

Ich wusste sofort: Bei diesem Thema muss ich dranbleiben. Wenn das schon funktioniert, was geht dann noch alles?

Der Pencil Push-Up hat seitdem nicht nur mir, sondern auch vielen anderen meiner Klienten geholfen. Und jetzt zeige ich ihn dir!

Dafür benötigst du wieder einen Kugelschreiber.

Stelle dich vor eine Wand, vor der sich der Kugelschreiber gut abhebt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Halte den Stift mit ausgestrecktem Arm genau vor dich zwischen beiden Augen. Fokussiere mit beiden Augen die Stiftspitze.

Führe den Stift auf Höhe der Nasenwurzel langsam an dein Gesicht heran. Dabei wirst du beginnen zu schielen. Das ist gewollt! Vielleicht wird das Sichtfeld auch unscharf. Das ist auch okay!

Führe den Stift so nah heran, bis du beginnst, ihn doppelt zu sehen. Führe den Stift dann auf einer gerade Linie von der Nasenwurzel zum Kinn. Fokussiere die ganze Zeit über die Stiftspitze!

Sobald du am Kinn angelangt bist, führe den Stift auf einer schrägen Geraden wieder in die Ausgangsposition.

Wiederhole die Bewegung 3-5 mal.

Spüre danach wieder in dich hinein. Wie fühlt sich dein Nacken an? Konntest du deine Nackenverspannungen loswerden?

3

Jetzt bist du dran!

Da du den Artikel bis hierhin gelesen hast, gehe ich davon aus, dass du ernsthaft daran interessiert bist, deine körperlichen Beschwerden loszuwerden.

Leider ist es nicht immer leicht, die richtigen Übungen zu finden. Vor allem weil du bei Google oft widersprüchliche Vorschläge findest.

Jedoch gibt es eine Trainingsmethode, die für jeden Trainingsstand und jedes Alter geeignet ist: Die kontrollierten Gelenkrotationen. Ich nutze sie mit jedem Kunden, egal was er hat.

Damit auch du in den Genuss dieser Trainingsmethode kommst, habe ich das eBook "Schmerzfrei und beweglich mit Gelenkrotationen" erstellt. Darin erfährst du, wie die Gelenkrotationen funktionieren und wie du sie für deine Ziele nutzen kannst.

Trage einfach deine Emailadresse ein und du bekommst das eBook für 0€:

Bildernachweis im Artikel "Nackenverspannungen loswerden mit einem Kugelschreiber":


Das könnte dich auch interessieren:

Geierhals wegtrainieren: 4 Übungen für eine gerade Halswirbelsäule
Steifer Nacken – Was kannst du tun & welche Übungen helfen?
Nackenprobleme beim Schlafen: Woher sie kommen & was du tun kannst
4 Übungen gegen Nackenschmerzen, die nicht verhandelbar sind